Aufgrund der neuen rechtlichen Situation für Online-Plattformen, wurde das Forum am 15.02.24 geschlossen. Das Projekt selber wird intern weitergeführt. Infos hier: KLICK

ICD Code Verfahren, unsere Beiträge sind gefordert! Infos hier: KLICK

Vorsicht bei NAC

spacerat
Beiträge: 341
Registriert: 07.11.2016, 17:40

Vorsicht bei NAC

#3646

Beitragvon spacerat » 05.02.2018, 18:57

- A low dose of N-acetylcysteine appears to haveonly limited value in preventing perioperative pulmonary complications.
(https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4391019/)

- The evidence that routine use of N-acetylcysteine reduces ischemia/reperfusion injury and prevents complications after major liver surgery is not conclusive.
(https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18836799)

- N-acetylcysteinedid not prevent postoperative renal dysfunction, interventions, complications, or mortalityin high-risk patients undergoing CABG surgery with CPB.
(https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16030279)

- We believe routine prophylactic use of low-dose NAC in all critically ill patientsdoes not provide positive protection.
(https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15900378)

- Our results do not support the routine use of N-acetylcysteine as a prophylactic measure during surgery, and reinforce previous evidence which challenges the indication of N-acetylcysteine in the
critically ill.
(https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12879670)

- Overall, our results do not support the routine prophylactic use of NAC as a free radical scavenger in abdominal surgery.
(https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12682719)

- Overall, this meta-analysis puts doubt on the safety and utility of intravenous N-acetylcysteine as an adjuvant therapy in SIRS and sepsis. At best, N-acetylcysteine is ineffective in reducing mortality and complications in this patient population. At worst, it can be harmful, especially when administered later than 24 hours after the onset of symptoms, by causing cardiovascular depression. Unless future RCTs provide evidence of treatment effect, clinicians should not routinely use intravenous N-acetylcysteinein SIRS or sepsis and academics should not promote its use.
(https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22972094)

Forscher beobachten seit Jahren, dass NAC Zellstress verursacht...

1.png


https://www.researchgate.net/post/Can_a ... ll_Culture

2.png

2-2.png

2-3.png


https://www.researchgate.net/post/Does_ ... S_in_vitro

3.png

https://www.researchgate.net/post/Can_a ... AC_help_me


"Dass auch N-Acetylcystein das Krebswachstum fördert, gibt zu denken, da NAC häufig als schleimlösendes Mittel bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) eingesetzt werden. Bei diesen Patienten handelt es sich häufig um langjährige Raucher, die deshalb ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko haben. Der Einsatz von NAC könnte deshalb negative Folgen haben. Ob dies tatsächlich der Fall ist, sollte nach Ansicht der Autoren dringend untersucht werden."
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/ ... ei-Maeusen

"Mit dem Gesamturteil „mangelhaft“ werden ACC akut 600 mg (N-Acetylcystein, Hexal). NAC-Ratiopharm akut 600 mg (N-Acetylcystein (NAC), Ratiopharm), Phytohustil (Eibisch, Bayer) und Tussamag (Thymian, Ratiopharm) abgestraft. Für NAC sei die Wirksamkeit nicht belegt."
https://www.apotheke-adhoc.de/nachricht ... 2df77d942f

Benutzeravatar
Der Sachverständige
Beiträge: 4
Registriert: 21.02.2017, 23:55

Re: Vorsicht bei NAC

#3648

Beitragvon Der Sachverständige » 05.02.2018, 20:25

Also sorry, dass Glutathionbildner das Krebswachstum fördern können liegt auf der Hand aufgrund deren Wirkweise und Zellaktivität und bleibt ein Restrisiko das jeder Pat. für sich beurteilen sollte, dies gleicht einer Milchmädchenrechnung! Ferner beziehen sich sämtliche aufgeführte Studien auf Risikopatienten und postoperative(n) Einsatz / Gabe sowie SIRS- und Antiseptische Therapie sowie kardiovuskuläre Problematiken. Der erwähnte Zellstress ist in einigen Fällen durchaus positiv zu sehen, denn dadurch wird die Entstehung neuer Zellen gefördert und das absterben veralteter / schwächerer Zellen beschleunigt.
Fakt ist ganz einfach, dass die Reinstform von NAC selbst bei komatösen Pat. auf toxikologischen Intensivstationen mit bis zu 1200mg / Tag verabreicht wird um die Leber vor Folgeschäden durch Ethanol / psychoaktiven Substanzen / toxischen Verbindungen / synthetischen Drogen u. a. lebertoxischen Stoffen eingeschränkt zu schützen. Sowie die Glutathionbildung nachgewiesen ist. Eine intravenöse Gabe ist natürlich differenziert zu betrachten und NAC muss zeitnah verabreicht werden über einen genau definierten Zeitraum! Allerdings sind in der Zusammenschau betrachtet alle aufgeführten Artikel wenig wegweisend für die Floxthematik und imho sogar etwas als Panikmache zu betrachten. Im Falle von Floxintoxikation handelt es sich NICHT um Prophylaxe von welcher in allen Artikeln gesprochen wird, sondern um eine Akutmassnahme um weitere Schäden zu mindern / verhindern ;-)

spacerat
Beiträge: 341
Registriert: 07.11.2016, 17:40

Re: Vorsicht bei NAC

#3707

Beitragvon spacerat » 08.02.2018, 19:41

Gut, dass du weißt, dass GSH-Bildner kanzerogen wirken können - besser wäre es gewesen, solche Informationen hier im Forum mit entsprechenden Belegen zu Dosis, Anwendungsdauer, Risikofaktoren u. ä. zu posten, denn viele Gefloxte wissen das nicht!

Du sagst, die zitierten NAC-Studien bezögen sich auf Risikopatienten.
Damit schließt du uns aus. Warum? Die EMA-Datenbank listet zahlreiche floxbedingte Todesfälle durch Herz- und Lungenschäden. Jeder einzelne von uns hat einen Ärztemarathon ohne klare Diagnose oder effektive Therapie hinter sich. Jeder einzelne von uns reagiert seit flox mit schweren Rückschlägen auf Nahrungsmittel, rezeptfreie Medikamente oder vielgepriesene, vermeintlich harmlose NEM. Solange das Ausmaß unserer Schäden weder richtig erfasst noch therapiert werden kann, sind auch wir Risikopatienten - und sollten somit über Wirksamkeitsmängel von NAC
und anderen NEM informiert sein.

Du sagst, sämtliche zitierten NAC-Studien bezögen sich auf den postoperativen Einsatz.
Das ist falsch - sie beziehen sich auf den perioperativen Einsatz, also auch die NAC-Gabe vor der Operation.

Du sagst, der Zellstress durch NAC sei "in einigen Fällen durchaus positiv" zu sehen.
Bist du approbierter Arzt? Hast du das an Betroffenen überprüft? Und was haben diejenigen davon, die äußerst schlecht auf schwefelhaltige NEM reagieren?

Du sagst, es ginge bei floxbedingter NAC-Einnahme nicht um eine OP-Prophylaxe (wie im Fall der o. g. NAC-Studien), sondern um eine Akutmaßnahme.
Die o. g. Zitate wurden aber zusammengestellt, weil NAC im Forum zur OP-Prophylaxe empfohlen wurde:
https://www.fluorchinolone-forum.de/vie ... =56&p=3625

Zudem bleibt offen, ob NAC als "Akutmaßnahme" postflox sinnvoll ist: das NAC-Endprodukt GSH kann nur über eine intakte innere Mitochondrienmembran ins Mitochondrium transportiert werden, um zur Entgiftung beizutragen:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articl ... figure/f3/

Die innere Mitochondrienmembran ist aber dank flox im Eimer:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1472211/

Im Übrigen dienen alle o. g. Zitate der Sensibilisierung, nicht der Panikmache.

Benutzeravatar
Schorsch
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1270
Registriert: 07.10.2016, 09:36

Re: Vorsicht bei NAC

#3708

Beitragvon Schorsch » 08.02.2018, 20:24

Hallo,

mal unabhängig von der ganzen Therorie und den dargestellten Aussagen und Meinungen als Gegenbegründung bzw. das es eben wirkungslos als Antioxidant seie. Ich selbst habe NAC bei mir im Einsatz, das zwar nicht durchgängig aber dann wenn es aus meiner Sicht Sinn macht.
Oft bei Grippalem Infekt oder rein präventiv vor OP oder anderen Belastungen. Und ich würde NAC auch weiterhin da nehmen, insbesondere auch vor einer etwaig notwendigen Antbiotikatherapie würde ich das tun. Die Studien des Sience-Translation Magazines diesbezüglich haben mich überzeugt, zudem ist es gerade als Gluthationbildner unter anderem durchaus als theoretisch sinnvoll anzusehen.

Ganz klar gilt, wie bei allen NEM unter Flox, dass diese immer mit Vorsicht zu genießen sind. Es ist daher immer klar auch im Eigenversuch langsam auf Wirksamnkeit und Wohlbefinden anzustesten. Das gilt für MSM, das gilt für NAC, das gilt selbst für Magnesium...
Richtig ist es sicher auch mal die kritische Seite einiger NEM Theorien dazustellen, allerdings ist es fraglich, ob das so wirklich zutrifft und ob man hier nicht grundlegend weiter verunsichert. Es wurde im wesentlichen rein die positive Wirksamkeit hinterfragt, das habe ich allerdings bei mir anders wahrgenommen auch mit MSM habe ich spürbare positive Effekte erzielen können. Theorie hin oder her...

Gruß Schorsch
Levofloxacin zwei Tage je 500 mg Kapsel im Juli 2015

Benutzeravatar
Der Sachverständige
Beiträge: 4
Registriert: 21.02.2017, 23:55

Re: Vorsicht bei NAC

#4254

Beitragvon Der Sachverständige » 14.03.2018, 18:58

Zuerst entschuldige ich mich "natürlich" dass ich nicht gleichzeitig auf allen Hochzeiten tanzen kann, denn ich habe so ganz nebenbei noch einen Job, einige Ehrenämter und der Tag hat nunmal nur 24Std. und mir ist es nicht gestattet mich nur um die Floxthematik zu kümmern bzw. den ganzen Tag nur vor dem Rechner zu verbringen ;) Ich ziehe es vor mich nach Gutdünken in das Thema einzubringen, besonders nachdem bereits anderweitige Bemühungen von mir gescheitert sind und ich nicht Unmengen von Zeit und Geld zu verbrennen habe 8-)

Dann sagen wir eben ein Grossteil der aufgeführten Links bezieht sich auf den postoperativen Einsatz, beim Einsatz von NAC perioperativ gehe ich sogar konform mit Deinen Bedenken, denn wie eine Studie an der techn. Universität der LMU in MUC bewies ist bei OP´s die Standardbeatmung mit 100% Sauerstoff schon eher kontraproduktiv weil dieser zuviele freie Radikale freisetzt und Zellstress zusätzlich erhöht. Vielmehr sollte Beatmung patientenidividuell durchgeführt werden und nicht standardmässig "volles Rohr einblasen". Die Studie wurde im Rahmen einer Doktorarbeit durchgeführt und bevor die Frage hier aufkommt, NEIN ich kann / werde sie nicht zur Verfügung stellen.
De facto ist somit ein zusätzlicher Zellstress sowieso zu vermeiden und die Gabe von NAC perioperativ eher kontraproduktiv, der von Dir angesprochene Post ist mir nicht bekannt - Gründe s. O.

Betroffene welche äusserst ungünstig auf Schwefel reagieren gibt es zuhauf, dies ist unbestritten, trotzdem sehe ich immer wieder, dass diesen auch MSM in Gruppen / Foren empfohlen wird? ...vorerst mal abgesehen von einem evtl. Gendefekt welcher in der Bevölkerung weit verbeitet zu sein scheint und MSM ausschliessen sollte!
Ferner bleibe ich bei meiner Meinung, dass NAC positive Auswirkungen haben kann, was sich durch eine Gabe von bis zu 1200mg in toxischen Fällen zur Genüge bewährt hat - natürlich gibt es immer wieder Ausnahmen. Genau diese Ausnahmen gibt es im NEM-Bereich weshalb ich die Empfehlungen mit welchen in Gruppen / Foren stellenweise "umhergeworfen" wird ohne fundiertes Wissen über den / die Betroffene(n) zu haben als fahrlässig betrachte - genauso fahrlässig betrachte ich allerdings die Taktik jetzt gg. jegliches NEM / Wirkstoff zu wettern und Warnungen auszusprechen die iwo im Netz aufgetaucht sind und zur Floxthematik vollkommen aus dem Zusammenhang gerissen sind.
Imho verunsichert das nur viele Betroffene und sich zuerst alles reinzupfeifen was iwann iwo empfohlen wurde, später drauf zu kommen es wäre kontraproduktiv gewesen für den persönlichen Zustand (...ich erinnere an B12 ;) ) und dann einen Gegenfeldzug zu starten - welcher m. E. von Dir hier gerade durchgeführt wird - liefert zusätzliche Verunsicherungen? ...mit Sensibilisierung hat dieser plötzliche 180 Grad Schwenk m. E. nicht mehr viel zu tun :think:
Zum Thema NAC u. a. NEM´s kann ich mich nur dem Vorredner Schorsch anschliessen! Die pauschalisierte Aussage, dass die Mitochondrienmembran generell "im Eimer" ist bei ALLEN Floxis teile ich nicht!
...dies nur, um Dir adäquat zu antworten Spacerat und auch weil ich nicht viel von rein aus dem Netz zusammengetragenen Infos - die stellenweise nichts mit Floxthematik zu tun haben - halte. Ferner gibt es genügend andere Erfahrungswerte, wie oben erwähnt "Theorie hin oder her - wer nicht nur im Netz liest weiss mehr" :ugeek:

Glühwürmchen
Beiträge: 384
Registriert: 26.11.2016, 04:54

Re: Vorsicht bei NAC

#4277

Beitragvon Glühwürmchen » 16.03.2018, 08:58

Ein Grund, warum einige von uns eventuell NAC nicht vertragen können, könnte daran liegen, dass durch NAC = N- Acetylcystein Histamin frei gesetzt wird:

http://histamin-intoleranz.org/wp_neu/?page_id=42
• Acetylcystein ACC (Schleimhemmer/ Schleimlöser) z.B. in Pulmovent, Aeromuc


Da die Fluorchinolone auch Histamin freisetzen, könnte die Konzentration von Histamin sich erhöhen und zu Symptomen führen bzw. sie verstärken

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=pharm4_12_2005
Antibiotika richtig einnehmen
von Friederike Lewark und Egid Strehl, Freiburg
...Alle Fluorchinolone führen über eine erhöhte Histamin-Freisetzung zu Hypotension und Tachykardie, da die dadurch ausgelöste Aktivierung von H2-Rezeptoren zu einer Erhöhung der Herzfrequenz und Zunahme der Kontraktilität des Herzens führt....

Benutzeravatar
Krabiwi
Beiträge: 1490
Registriert: 16.03.2018, 14:53

Re: Vorsicht bei NAC

#4302

Beitragvon Krabiwi » 17.03.2018, 13:46

Auf orales NAC würde ich verzichten, wenn überhaupt dann nur mittels Infusion. Wenn man es zu lange nimmt kann es die Magenschleimhaut angreifen und dann wird es schwierig mit anderen, sinnvolleren, Ergänzungsmitteln.

Wenn ich mich recht erinnere, basiert die Studie, die zeigt, dass NAC die Nebenwirkungen der FQ's verringert, auf einer Dosis die man oral nicht erreichen kann.
Übersicht: viewtopic.php?f=35&t=749

„Was bringt den Doktor um sein Brot? (a) die Gesundheit und (b) der Tod. Drum hält der Arzt, auf dass er lebe, uns zwischen beidem in der Schwebe.“ (Eugen Roth)

Benutzeravatar
Schorsch
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1270
Registriert: 07.10.2016, 09:36

Re: Vorsicht bei NAC

#6526

Beitragvon Schorsch » 30.07.2018, 20:39

Hallo,

anbei ein guter Artikel zum Thema NAC. Ich nutze es temporär zwecks Gluthation-Boosting bei Infekten, vor irgendwelchen med. Eingriffen etc., potentiell möglichen Vergiftungen. Es gibt Studien die beweisen, das es bei paralleler Einnahme mit AB die Mitochondrien schützt. Aber auch so reduziert es die Flox-Grundlast durch erhöhte Gluthationkonzentration und damit Verminderung des floxbedingten oxid. Zellstreßes.

Zusätzlich über Ernährung täglich für Antiox. Vit C + Vit E sorgen. Paprika, Kiwi, Ingwer, Zitrone und fürs Vit-E am besten Weizenkeim Leinöl (auf frische achten). Dann ist das Antioxidative Schutzzssystem schon mal von der Basis gut aufgestellt.

https://articles.mercola.com/sites/arti ... efits.aspx

Gruß Schorsch
Levofloxacin zwei Tage je 500 mg Kapsel im Juli 2015

pm22
Beiträge: 4
Registriert: 30.11.2017, 16:51

Re: Vorsicht bei NAC

#7923

Beitragvon pm22 » 24.10.2018, 15:33

------------------------------------------------------------------

Studie zur Schutzwirkung von NAC bei Cipro und Einfluss auf bakterielle Aktivität
mit klarer Empfehlung für den Einsatz von NAC bei Anwendung von Cipro (und andere FQ)

Reactive oxygen species are major contributors to SOS-mediated mutagenesis induced by
fluoroquinolones (2018)
Ana I. Rodríguez-Rosado, Estela Ynés Valencia, Alexandro Rodríguez-Rojas, Coloma Costas,
Rodrigo S. Galhardo, Jesús Blázquez and Jerónimo Rodríguez-Beltrán

As a clinical application of our results, we propose that NAC could be used as a promising
adjuvant in CIP treatment, and possibly extended to other quinolones. NAC is a clinically safe,
FDA-approved drug widely used for the treatment of numerous disorders (Elbini Dhouib et al.
2016). We have shown that physiologically attainable concentrations of NAC inhibited SOS
induction without compromising CIP bactericidal activity. On the contrary, NAC itself has been
shown to present antibacterial properties against Helicobacter pylori (Jang, Bak, and Cha 2017),
Haemophilus influenzae (Landini et al. 2016) and Pseudomonas aeruginosa biofilms (Zhao and
Liu 2010).

"In a broader context, our study opens new avenues for the investigation of antioxidant
molecules such as NAC as potential inhibitors of the SOS response, reducing the chances of the
development of bacterial resistance and decreasing pathogenesis without compromising antibiotic
activity."

Reactive oxygen species by fluoroquinolones.pdf
(1.42 MiB) 349-mal heruntergeladen
Reactive oxygen species by fluoroquinolones.pdf
(1.42 MiB) 349-mal heruntergeladen


weitere Studie zum Thema von Rodriguez-Beltran et.al.
Mechanisms of Resistance
N-Acetylcysteine Selectively Antagonizes the Activity of Imipenem in Pseudomonas aeruginosa
by an OprD-Mediated Mechanism Jerónimo Rodríguez-Beltrán, Gabriel Cabot, Estela Ynés Valencia, Coloma Costas, German Bou, Antonio Oliver, Jesús Blázquez (2015)

------------------------------------------------------------------

weitere Studie zur Schutzwirkung von NAC bei Cipro und Einfluss auf bakterielle Aktivität

Published in final edited form as:
Sci Transl Med. 2013 Jul 3; 5(192): 192ra85.
Bactericidal Antibiotics Induce Mitochondrial Dysfunction and Oxidative Damage in Mammalian Cells
Sameer Kalghatgi,#1 Catherine S. Spina,#1,2,3 James C. Costello,1 Marc Liesa,3 J Ruben Morones-Ramirez,1 Shimyn Slomovic,1 Anthony Molina,3,4 Orian S. Shirihai,3 and James J. Collins1,2,3,*

"Combining an antioxidant with a bactericidal antibiotic carries the potential risk of reducing the bacterial killing efficacy of the antibiotic, given that bactericidal antibiotic–induced ROS formation facilitates bacterial killing (4). Tested in bacterial cultures, we found that the concentration of NAC used to rescue antibiotic-induced oxidative damage in mammalian cells did not decrease the bacterial killing efficacy of bactericidal antibiotics (fig. S13).
Twenty-four hours after estab-lishing infection, mice were treated with ciprofloxacin (50 mg/ml),NAC (10 mM), and ciprofloxacin + NAC or untreated (vehicle only).Ciprofloxacin + NAC and ciprofloxacin-only treatments showed simi-lar levels of bacterial killing (fig. S14), suggesting that NAC does not interfere with the antimicrobial activity of clinically relevant doses ofbactericidal antibiotics. Given that other antioxidants, such as glutathione,have been shown to reduce the bacterial killing efficacy of bactericidalantibiotics (8), further work is needed to characterize the effects ofNAC on both Gram-negative and Gram-positive bacteria"

2013 Cipro NAC Damage Prevention.pdf
(1.34 MiB) 324-mal heruntergeladen
2013 Cipro NAC Damage Prevention.pdf
(1.34 MiB) 324-mal heruntergeladen


-----------------------------------------------------------------

Studie: weder NAC noch Ascorbinsäure haben einen negativen Einfluss auf die bakterielle Wirkung von Levofloxacin

PUBLISHED | 2012 in Asian Journal of Research in Pharmaceutical Science
Hisham A. Abbas
"Modulation of antibiotic activity against Pseudomonas aeruginosa by N-acetylcysteine, ambroxol and ascorbic acid"



------------------------------------------------------------------

Studie: Kein negativer Einfluss von NAC auf die bakterielle Aktivität von Levofloxacin

Effect of High N-Acetylcysteine Concentrations on Antibiotic Activity
against a Large Collection of Respiratory Pathogens (2016)
Giulia Landini,a Tiziana Di Maggio,a Francesco Sergio,b Jean-Denis Docquier,a Gian Maria Rossolini,a,c,d,e Lucia Pallecchia

"In conclusion, the results of this study demonstrate that
high NAC concentrations (possibly reached in the airways following
topical administration) overall do not interfere with the
activity of the most commonly used antibiotics, with the exception
of carbapenems."

Anmerkung:
Die Studie erwähnt methodischen Fehler (falscher NAC ph-Wert) in der Studie von Goswami et.al (siehe nächste Studie unten)

"Indeed, the modulatory effects observed by Goswami et al. (10) (i.e., synergism with ampicillin
and antagonism with fluoroquinolones, aminoglycosides, and macrolides) were not confirmed by Rodríguez-Beltrán et al.
(11), who demonstrated that the modulation of the activity of fluoroquinolones and aminoglycosides was actually related to the low pH of pure NAC powder solutions and not to NAC itself, suggesting that pH-related issues likely contributed to the inconsistency of data from previous studies. In their work, Rodríguez-Beltrán et al. (11) found that only the activity of
imipenem was significantly affected by NAC, and they proposed that, for P. aeruginosa, this antagonism was due to competitive
inhibition of imipenem uptake through outer membrane porin D (OprD) by NAC.


Studie NAC Einfluss auf AB Wirkung 2016.pdf
(865.95 KiB) 301-mal heruntergeladen
Studie NAC Einfluss auf AB Wirkung 2016.pdf
(865.95 KiB) 301-mal heruntergeladen

-----------------------------------------------------------------

Studie: NAC hat negativen Einfluss auf bakterielle Wirkung von Cipro

Anmerkung: Ergebnisse werden wegen ungünstiger ph-Werte der NAC Lösung von Jerónimo Rodríguez-Beltrán et.al. siehe Studie unten, angezweifelt!

Antimicrob Agents Chemother. 2010 Aug;54(8):3529-30. doi: 10.1128/AAC.00710-10. Epub 2010 Jun 14.
N-acetylcysteine-mediated modulation of bacterial antibiotic susceptibility.
Goswami M, Jawali N.

Link:
https://www.researchgate.net/publicatio ... eptibility

-------------------------------------------------------------------------

Studie: NAC hat negativen Einfluss auf bakterielle Wirkung von Cipro,
jedoch nur bei bestimmten ph-Wert der NAC Lösung.

N-Acetylcysteine Selectively Antagonizes the Activity of Imipenem in Pseudomonas aeruginosa by an OprD-Mediated Mechanism
Jerónimo Rodríguez-Beltrán, Gabriel Cabot, Estela Ynés Valencia, Coloma Costas, German Bou, Antonio Oliver, Jesús Blázquez
(2015)
https://aac.asm.org/content/59/6/3246

------------------------------------------------------------------------------

Studie: NAC hat negativen Einfluss auf bakterielle Wirkung von Cipro

Short communication: N-Acetylcysteine-mediated modulation of antibiotic susceptibility of bovine mastitis pathogens.
Yang F, et al. J Dairy Sci. 2016.

2016 NAC Einfluss auf Cipro Wirkung.pdf
(204.9 KiB) 316-mal heruntergeladen
2016 NAC Einfluss auf Cipro Wirkung.pdf
(204.9 KiB) 316-mal heruntergeladen

-------------------------------------------------------------------------------

Studie: NAC alleine effektiv gegen Pseudomonas aeruginosa Biofilme/Baterien

BMC Microbiol. 2010; 10: 140.
"N-acetylcysteine inhibit biofilms produced by Pseudomonas aeruginosa"
Tiemei Zhao and Youning Liu

"NAC has anti-bacterial properties against P. aeruginosa and may detach P. aeruginosa biofilms"

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2882372/
---------------------------------------------------------------------------------------

viewtopic.php?t=558

"Bereits nach vier Tagen kam es jedoch zu Funktionsstörungen der Mitochondrien. In den Organellen wurden dann vermehrt Sauerstoffradikale freigesetzt, die die gesamte Zelle schädigen: Bei DNA, Proteinen und Lipiden ließen sich die Folgen eines vermehrten oxidativen Stresses nachweisen. Bei Mäusen kam es unter der Behandlung mit den gleichen Antibiotika zu einem Abfall der Glutathion-Konzentrationen.

Glutathion ist ein körpereigenes Antioxidans, das freie Sauerstoffradikale abfängt. Ein Abfall des Glutathionspiegels zeigt einen vermehrten Verbrauch des Antioxidans an. Wenn die Vorräte erschöpft sind, sind die Zellen den Sauerstoffradikalen ungeschützt ausgeliefert.

Dies könnte durch die Gabe von Antioxidanzien verhindert werden, schreibt Collins. Ein solches Antioxidans ist Acetylcystein. An Zellkulturen und an Mäusen können die Forscher zeigen, dass Acetylcystein tatsächlich die langfristigen Schäden durch bakterizide Antibiotika vermindert. Da Acetylcystein als Medikament zugelassen ist – es wird als Expektorans bei Atemwegserkrankungen und der Mukoviszidose eingesetzt – könnte die Schutzwirkung in klinischen Studien am Menschen untersucht werden, schreiben die Autoren.

Ärzte sollten aber die Ergebnisse dieser Studien abwarten, bevor sie Acetylcystein zusammen mit Antibiotika einsetzen. Für einige Antibiotika ist eine abschwächende Wirkung bei gleichzeitiger Gabe von Acetylcystein beschrieben. © rme/aerzteblatt.de"

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5632915/
Oxid Med Cell Longev. 2017; 2017: 8023935.
Published online 2017 Sep 25. doi: [10.1155/2017/8023935]
Treatment of the Fluoroquinolone-Associated Disability: The Pathobiochemical Implications
Krzysztof Michalak, 1 , 2 Aleksandra Sobolewska-Włodarczyk,corresponding author 3 Marcin Włodarczyk, 3 Justyna Sobolewska, 4 Piotr Woźniak, 4 and Bogusław Sobolewski 4

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10722483
Antimicrob Agents Chemother. 2000 Apr;44(4):867-72.
Pefloxacin-induced achilles tendon toxicity in rodents: biochemical changes in proteoglycan synthesis and oxidative damage to collagen.
Simonin MA1, Gegout-Pottie P, Minn A, Gillet P, Netter P, Terlain B.

Zitat:
"Pefloxacin treatment for several days induced oxidative damage of type I collagen, with the alterations being identical to those observed in the experimental tendinous ischemia and reperfusion model. Oxidative damage was prevented by coadministration of N-acetylcysteine (150 mg/kg) to the mice. These results provide the first experimental evidence of a pefloxacin-induced oxidative stress in the Achilles tendon that altered proteoglycan anabolism and oxidized collagen."

-----------------------------------

Bin kein Pharmazeut, aber vielleicht kennt von euch jemand die Möglichkeit der
Umrechnung/Beurteilung mg/kg Dosis Tier zu mg/kg Dosis Mensch.
Normalerweise ist der HED Faktor Maus zu Mensch 12,3.
Dann müssten 150mg/kg pro Tag bei der Maus (150:12,3) ca. 12,2mg/kg beim Menschen sein.

Also sind 2x600mg NAC/Tag (oder mehr) während der Einnahme eines Fluorchinolon ggf. ein gewisser Schutz vor Kollagenschäden/Zellschäden, unabhängig von der nicht ganz geklärten Frage vom negative Einfluss auf die bakterielle Aktivität von FQ.
In anderen Studien/Krankheiten werden ohne Probleme 1800/2400/3000mg NAC/Tag eingesetzt.

siehe hier:

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4423164/
Clin Psychopharmacol Neurosci. 2015 Apr; 13(1): 12–24.
Published online 2015 Apr 30. doi: [10.9758/cpn.2015.13.1.12]
N-Acetyl Cysteine in the Treatment of Obsessive Compulsive and Related Disorders: A Systematic Review
Georgina Oliver,1 Olivia Dean,1,2,3 David Camfield,4,5,6 Scott Blair-West,1 Chee Ng,1 Michael Berk,1,2,3,4 and Jerome Sarris1,4

Hier sind maximale Dosen im medizinischen Bereich aufgeführt:
https://www.pdr.net/drug-summary/Acetyl ... steine-668


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Like other amino acid supplements, NAC should be taken either 30 minutes before,
or two hours after, eating to avoid competing with protein for absorption.

Ciprofloxacin serum peak 1-2 Stunden(4 Stunden Halbwertszeit)
NAC serum peak 1-2 Stunden ( 5,6 Stunden Halbwertszeit)

Leider ist davon auszugehen, dass ähnlich wie Tocopherol, ein negativer Einfluss von NAC auf die bakterielle Wirkung von Antibiotika nicht auszuschliessen ist. Andererseits gibt einige Studien, welche keinen Zusammenhang festgestellt haben oder methodische Fehler in den Negativstudien festgestellt haben.
Könnte man diesen Einfluss ausschliessen, würde nachfolgendes Schema bei FQ Einnahme ggf.
eine Option für eine Schutzwirkung per NAC sein:
NAC Einnahme eine halbe Stunde gegenüber der FQ Einnahme vorziehen.
GGf. schon Stunden/Tage vorher mit NAC beginnen.
Ausserdem würde ich den Serum NAC Wert während der FQ Einnahme hoch halten, auch in der Nacht.
Nehmen wir mal an ich nehme 500mg Cipro um 8.30Uhr, dann würde ich um 8Uhr 600-900mg NAC (+50mcgSelen) einnehmen und um 14Uhr 600mg NAC. Dann um 20Uhr weitere 600-900mg NAC (+50mcgSelen) und um 20.30Uhr die zweite 500mg Cipro, kurz vor dem Schlafengehen nochmal 300mg NAC nachlegen, möglicherweise auch direkt nach dem Aufstehen am Morgen.
Bei diesem Beispiel handelt es sich um eine Gesamtdosis von 2100-3000mg NAC.

Wichtig: Nach der letzten Tablette würde ich mindestens 10-20 Tage höherdosiert
(z.B. 2-x600mgTag/1x600mgNacht) weitermachen und anschliessend noch ein paar weitere Wochen auf moderatem Niveau (z.B. 600-1200mg verteilt auf Tag/Nacht) weiterdosieren.
Wenn es das Krankheitsbild zulässt dann auch inklusive
z.B. Magnesium und ggf. etwas Tocopherol/VitaminC/Astaxanthin.


Selen sollte langfristig ggf. mit etwas Jod kombiniert werden, deshalb gibt des Selen/Jod Kombiprodukte in der Drogerie.
Zitat:" In patients with combined selenium and iodine deficiency, replacement of selenium alone worsens the condition further due to the peripheral conversion of T4 to T3 leading to a marked reduction in T4. Hence, in regions of combined iodine and selenium deficiency, iodine supplementation is mandatory prior to the initiation of selenium supplementation."
-----------------------------------
Interactions

NAC supplementation might increase the side effects associated with nitroglycerin and isosorbide, two medications commonly used to treat angina. Using NAC at the same time as the hypertension drugs ACE-inhibitors might cause blood pressure to drop too low. It might also strengthen the actions of immunosuppressant drugs too much.

-------------------------------------

Der Einfluss von NAC auf die bakterielle Wirksamkeit von Antibiotika scheint nicht ganz geklärt, bei Tocopherol ist dies aber leider der Fall.
Wirkt ein Antibiotikum (z.B. Fluorchinolon) im Krankenhaus (KH-Keime) nicht wegen
z.B. Tocopheroleinnahme, kann das tödlich enden!
Ob Magnesium die bakterielle Wirksamkeit heruntersetzt, da bin ich mir nicht so sicher, es müsste jedoch stark zeitversetzt zum Fluorchinolon gegeben werden, ob es dann noch schützt ist die Frage.
Zusätzliches Problem bei Tocopherol, es hat blutverdünnende Wirkung und verstärkt den Effekt von Blutverdünner. Wenn also jemand im Krankenhaus frisch operiert wurde oder beim Einsatz von sonstigen Blutverdünnern zur Thromboseprophylaxe ist der Einsatz von Tocopherol schwierig.

Bei Krankenhausinfektionen (z.B. Harnwege/Lunge usw.) sollte man sich im klaren sein, hier geht es teilweise um Leben und Tod, ggf. das Immunsytem durch die OP geschwächt. In Deutschland sterben z.B. jeden Tag ca. 29 Patienten an eine im Krankenhaus erworbene Harnwegsinfektion die sich zu einer Sepsis mit Organversagen entwickelt. Ähnlich sind die Zahlen bei Lungeninfektionen durch Krankenhauskeime. Wenn da ein Arzt hochdosiert Fluorchinolone gibt, sollte man sich 2mal überlegen ob man in dieser Situation, z.B. bei einem Angehörigen, dazwischenfunkt.
Was anderes ist es wenn es sich nicht um Krankenhauskeime sondern um z.B. eine "normal" erworbene Harnwegsinfektion handelt.
Hier ist das Risiko einer Schutzmassnahme (was den Einfluss auf die Antibiotikawirkung angeht)
nicht ganz so hoch.

Eine andere Option könnte Astaxanthin sein. Aber auch hier sind Effekte wie Blutverdünnung/Blutdrucksenkung nicht ganz auszuschliessen und der
Einfluss auf bakterielle Aktivität von FQ nicht bekannt.
In Gym Foren ist Astaxanthin eines der wenigen Mittel welches gegen Sehnenprobleme (Gelenkprobleme) ausdrücklich empfohlen wird und helfen kann.
Wird Astaxanthin als Reparaturmassnahme (u.a. nach FQ) eingesetzt, muss es jedoch unbedingt hoch dosiert werden und eine bestimmte Qualität haben. Mit 4mg synthetischen Billigprodukt braucht man erst garnicht anfangen. Es müssen es 8-12mg sein, am besten "BioAstin" oder eine ähnlich hohe Qualität.
Auch würde ich mir sowas nicht unbedingt an Hochsommertagen (60Grad im Postauto) bestellen. Unbedingt aufpassen bei Einsatz Post-Op in Verbindung mit Blutverdünnern.

----------------------------------------------------------
http://www.ijpmbs.com/uploadfile/2016/0 ... 716118.pdf
Lower Ratio of Collagen’s Fibre Type III/Type I
and Higher Tensile Strength in Injured Rabbit’s
Achilles Tendon Treated with Astaxanthin
Study Collagen Tendon Astaxanthin.pdf
(1.42 MiB) 315-mal heruntergeladen
Study Collagen Tendon Astaxanthin.pdf
(1.42 MiB) 315-mal heruntergeladen

----------------------------------------------------------
https://www.researchgate.net/publicatio ... ini-Review
Nutrients. 2018 Aug 21;10(9). pii: E1137. doi: 10.3390/nu10091137.
Inhibitory Effect of Astaxanthin on Oxidative Stress-Induced Mitochondrial Dysfunction-A Mini-Review.
Kim SH1, Kim H2. (2018)
-----------------------------------------------------------
https://algalif.com/wp-content/uploads/ ... 17_web.pdf

Vorschläge zur Abänderung von Text im Beitrag erwünscht, bitte pn an mich!
Zuletzt geändert von pm22 am 31.10.2018, 14:38, insgesamt 97-mal geändert.

Benutzeravatar
Krabiwi
Beiträge: 1490
Registriert: 16.03.2018, 14:53

Re: Vorsicht bei NAC

#7942

Beitragvon Krabiwi » 25.10.2018, 15:45

Ja es ist ausführlich belegt, dass die Gabe des Antioxidanz NAC den oxidativen Zellstress bei AB-Therapie massiv reduziert sowie das Membranpotenzial stabilisiert:

nihms-509241-f0005.jpg

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3760005/

Auf der anderen Seite zerstört oxidativer Stress nicht nur Zellbestandteile sondern logischerweise auch Bakterien.

Aber man sollte wegen den unberechenbaren Kollateralschäden den oxidativen Stress nicht als bakterizide Therapie zu betrachten. Der Gedanke, dass mindestens ein Teil der bakteriziden Wirkung von AB, insbesondere FCs, auf der Erhöhung des oxidativen Zellstress beruht ist interessant.

Viele Grüße
Übersicht: viewtopic.php?f=35&t=749

„Was bringt den Doktor um sein Brot? (a) die Gesundheit und (b) der Tod. Drum hält der Arzt, auf dass er lebe, uns zwischen beidem in der Schwebe.“ (Eugen Roth)


Zurück zu „Nahrungsergänzungsmittel NEM und gesunde Ernährung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste